Köpfchen- bzw. Korbblütler · Asteraceae bzw. Compositae
Unterfamilie
Asteroideae (= Tubiliflorae) ·
Teil 2: Cynareae ·
Teil 3: Cichorioideae
Gattungen:

Schafgarbe
(Achillea) ·

Beifuß
(Artemisia) ·

Aster
(Aster) ·

Gänseblümchen
(Bellis) ·

Ringelblume
(Calendula) ·

Margerite
(Chrysanthemum) ·

Mädchenauge
(Coreopsis) ·

(Schein-)Sonnenhut, Igelkopf
(Echinacea) ·
![Feinstrahl (Erigeron [incl. Conyza])](l_arrdog.gif)
Feinstrahl
(Erigeron [incl. Conyza]) ·

Wasserdost
(Eupatorium) ·

Sonnenblume
(Helianthus) ·

Alant
(Inula) ·

Margerite
(Leucanthemum) ·

Kamille
(Matricaria) ·

Pestwurz
(Petasites) ·

Flohkraut
(Pulicaria) ·

Sonnenhut
(Rudbeckia) ·

Heiligenkraut
(Santolina) ·

Greis- bzw. Kreuzkraut
(Senecio) ·

Silphie
(Silphium) ·

Goldrute
(Solidago) ·

Straußmargerite
(Tanacetum) ·

Große Telekie, Scheinalant
(Telekia) ·

Huflattich
(Tussilago)
♣ Achillea ♠ A. filipendulina, Syn.: Tanacetum angulatum – Goldgarbe, Farnblättrige Schafgarbe, Gelbe Schafgarbe (Neophyt)
♣ Achillea ♠ A. millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe, Gemeine Schafgarbe
 |
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium): Die Zungenblüten sind meist weiß, selten rosa · 09.07.2005 |
 |
♣ Achillea ♠ A. ptarmica – Sumpfschafgarbe, auch: Bertram-Schafgarbe
♣ Artemisia ♠ A. maritima – Strand-Beifuß
 |
Artemisia maritima ist auf salzhaltige Uferbereiche der europäischen Mereresküsten beschränkt. |
♣ Artemisia ♠ A. vulgaris – Gewöhnlicher Beifuß
♣ Aster ♠ A. nn – NN
♣ Bellis ♠ B. perennis – Gänseblümchen
♣ Calendula ♠ C. officinalis – Ringelblume
♣ Chrysanthemum ♠ Ch. maximum – Garten-Margerite bzw. -Wucherblume
♣ Coreopsis ♠ C. verticillata – Quirlblättriges Mädchenauge
 |
Im Deutschen wird die amerikanische Gattung Coreopsis "Mädchenauge" bzw. "Schöngesicht" genannt |
 |
♣ Echinacea ♠ E. purpurea – Purpur-Sonnenhut (Neophyt)
♣ Erigeron ♠ E. annuus – Feinstrahl, Einjähriges Berufskraut (Neophyt)
♣ Erigeron ♠ E. canadensis, auch: Conyza canadensis – Katzenschweif, Kanadisches Berufkraut (Neophyt)
♣ Erigeron ♠ E. karvinskianus – Mexikanisches Berufskraut, Spanisches Gänseblümchen (Neophyt)
 |
Das Mexikanische Berufskraut (Erigeron karvinskianus) wird auch "Spanisches Gänseblümchen"genannt. es kam ursprünglich von Mexiko bis Südamerika vor und wurde im 18. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführt. |
 |
♣ Eupatorium ♠ E. cannabinum – Gewöhnlicher Wasserdost
♣ Helianthus ♠ H. annuus – Sonnenblume (Neophyt)
♣ Helianthus ♠ H. tuberosus – Topinambur, Indianerknolle, Kleine Sonnenblume (Neophyt)
♣ Inula ♠ I. ensifolia – Schwert-Alant
♣ Inula ♠ I. helenium – Echter Alant
♣ Leucanthemum ♠ L. ircutianum – Gewöhnliche Margerite, Wiesen-Margerite
♣ Matricaria ♠ M. chamomilla – Echte Kamille
♣ Matricaria ♠ M. inodora – Duftlose/Geruchlose Kamille
Tripleurospermum inodorum 
♣ Petasites ♠ P. hybridus – Gewöhnliche Pestwurz
♣ Pulicaria ♠ P. dysenterica – Großes Flohkraut
♣ Rudbeckia ♠ R. fulgida – Gewöhnlicher Sonnenhut (Neophyt)
♣ Santolina ♠ S. chamaecyparissus – Heiligenblume, Zypressenkraut, Mottenkraut
♣ Senecio ♠ S. inaequidens – Schmalblättriges Greiskraut (Neophyt)
 |
Das Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens) ist ein adventiver, nämlich im 19. Jahrhundert in Schafswolle aus Südafrika eingeschleppter Neophyt. Große Bestände sind am ehesten auf Ruderalflächen, an Straßenrändern und Eisenbahnlinien zu finden. Zwar scheint von diesem Greiskraut keine akute Gefahr auszugehen, Massenbestände könnten aber einheimische Arten punktuell an Feldsstandorten gefährden. |
♣ Senecio ♠ S. jacobaea – Jakobsgreis- bzw. kreuzkraut
Auf dem für Wirbeltiere giftigen Greiskraut sind die schönen schwarz-gelben Raupen des ebenso schönen Jakobskrautbärs (Tyria jacobaeae, Rote-Liste-Falter) zu finden. Die Raupen nehmen das Gift mit ihrer Nahrung auf, lagern es ein und geben es während ihrer Metamorphose an die Imago weiter. Der Falter warnt auf der Oberseite seiner schwarzen Flügel (Spannweiten: 32–45 mm) mit jeweils zwei roten Punkten und einem langen roten Randstreifen potentielle Beutegreifer vor seiner Giftigkeit.
♣ Senecio ♠ S. vulgaris – Gemeines Greis- bzw. Kreuzkraut
♣ Silphium ♠ C. perfoliatum – Durchwachsene Silphie (Neophyt)
 |
|
 |
Die "Durchwachsene Silphie" (Silphium perfoliatum) stammt aus dem Osten Nordamerikas und wird bis zu drei Metern hoch. Die großen gegenständig angeordneten ungestielten Blätter umschließen paarweise den vierkantigen Stengel; indem sie dort miteinander verwachsen sind, formen sie kleine "Becher", die Tau- und Regenwasser speichern und Anlaß waren für den englischen Trivialnamen cup plant ('Becherpflanze'). |
 |
|
 |
♣ Solidago ♠ S. canadiensis – Kanadische Goldrute (Neophyt)
♣ Tanacetum ♠ T. macrophyllum – Schafgarben-Margerite bzw. Großblättrige Wucherblume (Neophyt!)
♣ Tanacetum ♠ T. parthenium – Mutterkraut
♣ Tanacetum ♠ T. vulgare – Rainfarn
Wenn der Rainfarn im Juli und August blüht, sieht man häufig kleine Seidenbienen über seine Blütenstände laufen, Pollen sammeln und sich paaren. Meist ist es die Art Colletes daviesanus, die in selbstgegrabenen Nestern in Lößwänden, in lockerem Sand- und Vulkanggestein und altem Kalkmörtel in Hauswänden nistet.
♣ Telekia ♠ T. speciosa – Große Telekie, Scheinalant (Neophyt)
 |
Die Große Telekie, auch "Scheinalant" (Telekia speciosa), ist ein imposanter, repräsentativer Import aus Südosteuropa und vielen Blumenfreunden hierzulande aus Botanischen Gärten bekannt. |
 |
♣ Tripleurospermum ♠ T. inodorum bzw. Matricaria inodora – Duftlose/Geruchlose Kamille
Diese "Falsche Kamille" ist zu erkennen am flachen, nicht hohlen Korbboden, dem Fehlen des Kamilledufts (also der ätherischen Öle) und den feinen Blättern.
♣ Tussilago ♠ T. farfala – Huflattich
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.