Wegerichgewächse · Plantaginaceae
Gattungen: ![Löwenmaul (Antirrhinum)](l_arrdog.gif)
Löwenmaul
(Antirrhinum) ·
![Klaffmund, Löwenmäulchen (Chaenorhinum)](l_arrdog.gif)
Klaffmund
(Chaenorhinum) ·
![Zimbelkraut (Cymbalaria)](l_arrdog.gif)
Zimbelkraut
(Cymbalaria) ·
![Fingerhut (Digitalis)](l_arrdog.gif)
Fingerhut
(Digitalis) ·
![Kugelblume (Globularia)](l_arrdog.gif)
Kugelblume
(Globularia) ·
![Tannenwedel (Hippuris)](l_arrdog.gif)
Tannenwedel
(Hippuris) ·
![Leinkraut (Linaria)](l_arrdog.gif)
Leinkraut
(Linaria) ·
![Wegerich (Plantago)](l_arrdog.gif)
Wegerich
(Plantago) ·
![Ehrenpreis (Veronica)](l_arrdog.gif)
Ehrenpreis
(Veronica)
♣ Antirrhinum ♠ A. majus / A. maius – Großes Löwenmaul, Garten-Löwenmaul
Das Große Löwenmaul kann bis über 1 Meter groß werden. Die gegenständig angeordnetenen einfachen (unzerteilten) Laubblätter können elliptisch oder eiförmig bis breit-lanzettlich, sogar linealisch sein. Ein Blütenstand umfaßt bis zu 30 zwittrige Blüten, deren bis 45 mm lange Kronen variabel gefärbt sind: von rot über rosa und orange bis gelb und weiß. Die Ausstülpung der Unterlippe verschließt die Krone.
![Antirrhinum majus mit roten Blüten (Bonn, 8.6.2024)](p_amaj12.jpg) |
|
![Antirrhinum majus mit Holzbiene (Bonn, 8.6.2024)](p_amaj13.jpg) |
Antirrhinum majus · Bonn, 08.06.2024 |
|
Holzbiene (Xylocopa violacea) in Löwenmaulblüte · Bonn, 08.06.2024 |
♣ Chaenorhinum ♠ C. origanifolium – Klaffmund, Zwerg-Löwenmäulchen
♣ Cymbalaria ♠ C. muralis – (Mauer-) Zimbelkraut
♣ Digitalis ♠ D. grandiflora – Großblütiger Fingerhut
♣ Digitalis ♠ D. lanata – Wolliger Fingerhut
♣ Digitalis ♠ D. purpurea – Roter Fingerhut
♣ Globularia ♠ G. bisnagarica – Echte bzw. Gewöhnliche Kugelblume
♣ Hippuris ♠ H. vulgaris – Gewöhnlicher Tannenwedel
![Hippuris vulgaris (Pottenstein, 6.7.2023) Hippuris vulgaris](p_hvul01.jpg) |
Der Tannenwedel (Hippuris vulgaris) ähnelt einem Schachtelhalm, ist aber eine Samenpflanze · 06.07.2023 |
![Hippuris vulgaris (Pottenstein, 6.7.2023) Hippuris vulgaris](p_hvul02.jpg) |
♣ Linaria ♠ L. vulgaris – Echtes Leinkraut, Frauenflachs
♣ Plantago ♠ P. lanceolata – Spitzwegerich, Spießkraut, Schlangenzunge
♣ Plantago ♠ P. major – Breitwegerich, Großer Wegerich
♣ Veronica ♠ V. beccabunga – Bachbunge, Bach-Ehrenpreis
![Veronica beccabunga (30.4.2017) Veronica beccabunga](p_vbec01.jpg) |
Die Bachbunge (Veronica beccabunga) ist eine wintergrüne Sumpfpflanze · ↑30.04.2017, ↓02.07.2023 |
![Veronica beccabunga (2.7.2023) Veronica beccabunga](p_vbec02.jpg) |
♣ Veronica ♠ V. chamaedrys – Gamander-Ehrenpreis
♣ Veronica ♠ V. filiformis – Faden-Ehrenpreis
![Veronica filiformis (23.4.2022) Veronica filiformis](p_vfil01.jpg) |
Drei der vier Kronblätter des Faden-Ehrenpreises (Veronica filiformis) sind blaßblau mit dunkelblauen Streifen, das vierte hingegen ist weiß bis hellblau. Die Blüten beinhalten nur je zwei Staubblätter. |
♣ Veronica ♠ V. hederifolia – Efeu-Ehrenpreis
![Veronica hederifolia (21.4.2022) Veronica hederifolia](p_vhed01.jpg) |
Die gestielten breit ovalen Laubblätter sind gegenständig, die sehr ähnlichen Trag- bzw. Deckblätter hingegen wechselständig angeordnet. Die nur 3–7 mm breiten Kronen sind hellblau bis -lila mit dunkler Zeichnung. |
♣ Veronica ♠ V. longifolia – Langblättriger Ehrenpreis, Langblättriger Blauweiderich
![Veronica longifolia + 2 Hummeln (29.6.2006) Veronica longifolia](p_vlon01.jpg) |
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) mit zwei Hummeln (Bombus terrestris & Bombus lapidarius) |
♣ Veronica ♠ V. officinalis – Wald-Ehrenpreis
♣ Veronica ♠ V. persica – Persischer Ehrenpreis
![Veronica persica (10.4.2019) Veronica persica](p_vper01.jpg) |
Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) stammt ursprünglich aus dem Kaukasus · 10.4.2019 |
![Veronica persica (10.4.2019) Veronica persica](p_vper11.jpg) |
♣ Veronica ♠ V. prostrata – Niederliegender Ehrenpreis
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.