Tier & Natur > >  Fliegen

Bremsen – Tabanidae
Artenportraits der Tabanidae:  Chrysopinae ·  Tabaninae

Auszug aus der Klassifikation der Fliegen:

Bremsen (Tabanidae) haben als Blutsauger (hämatophage Insekten) einen schlechten Ruf: Zwar leben die Männchen von Nektar ("Flugbenzin"), die Weibchen aber benötigen für die Entwicklung ihrer Eier in der Regel Blut, und dies ist in der Regel Säugetierblut. Eine Blutmahlzeit genügt bereits für die Reproduktion. Der "Stich" einer Bremse ist – anders als der von z. B. Wespen – kein Eindringen eines Hinterleibsstachels in die Haut, sondern eigentlich ein Biß mit ihrem stilettartigen Saugrüssel. Vor dem Blutsaugen spritzt sie ein gerinnungshemmendes Sekret in die Wunde, das nach dem Saugen ein Weiterbluten verursacht. Nach einer Blutaufnahme legt ein Weibchen seine Eier an Pflanzen in Wassernähe ab, die Larven entwickeln sich im Wasser oder Boden. Der Fortpflanzungszyklus dauert in Mitteleuropa ein Jahr, Tabanidae sind also hier univoltin.
    Der "Stich" bzw. Biß einer Bremse ist – anders als der Biß einer Stechmücke – spürbar und schmerzhaft und verursacht Juckreiz. Dabei können auch in Mitteleuropa Erreger etlicher Krankheiten übertragen werden: auf Weidetiere, seltener auch auf den Menschen.

Innerhalb der Tabanidae wurden zunächst drei Unterfamilien postuliert: die Chrysopsinae (Tribus Bouvieromyiini, Chrysopsini, Rhinomyzini), die Pangoniinae (Tribus Pangoniini, Philolichini, Scionini) und als Typus-Taxon die Tabaninae (Tribus Diachlorini, Haematopotini, Tabanini). Später wurden sie auf fünf Unterfamilien erweitert, was wiederum durch phylogenetische Studien in Frage gestellt wurde, die nur drei Unterfamilien und andere Zuordnungen der Tribus nahelegen.

Chrysops relictus
Goldaugenbremse (Chrysops relictus) · Düsseldorf-Urdenbach, Ittertal, 18.07.2006 | Chrysopinae Chrysopinae

Hybomitra bimaculata
Die Tabaninae-Art Hybomitra bimaculata · Hohes Venn bei (B) Botrange, 10.06.2025 | Tabaninae Tabaninae

 

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben Chrysopinae Deckelschlüpfer (Cyclorrhapha)