|  | Neuroptera – Netzflügler, Hafte
Auszug aus der Klassifikation der Netzflügler in der Klasse der Insekten: 
Ordnung Neuroptera Linnaeus 1758 ("Netzflügler")
   
   Überfamilie Coniopterygoidea Linnaeus 1758 ("Netzflügler")Überfamilie DilaroideaÜberfamilie Hemerobioidea inc. Chrysopoidea
      
      Familie Chrysopidae Schneider 1851 ("Florfliegen")     
         Unterfamilie Chrysopinae Esben-Petersen 1918 ("Florfliegen")
            
            Gattung Apertochrysa Tjeder 1966Gattung Chrysopa Leach in Brewster 1815Gattung Chrysoperla Steinmann 1964Gattung Cunctochrysa Hölzel 1970Gattung Nineta Navás 1912Überfamilie IthonioideaÜberfamilie MantispoideaÜberfamilie Myrmeleontoidea
      
      Familie Ascalaphidae Rambur 1842Familie Myrmeleontidae Latreille 1802
         
         Unterfamilie Myrmeleontinae Latreille 1802Unterfamilie Palparinae Banks 1911Unterfamilie Stilbopteryginae Newman 1853Familie Nemopteridae Burmeister 1839Familie Nymphidae Rambur 1842Überfamilie OsmyloideaÜberfamilie Psychopsoidea Die Neuroptera  bilden eine Insektenordnung mit weltweit bis zu 6.000 Arten, eine genauere Zahl läßt sich kaum ermitteln. Nur 292 davon sind zur Zeit in Gesamteuropa bekannt, ca. 120 in Mitteleuropa, 104 in Deutschland. Dennoch sind die "Netzflügler" namentlich unter Laien so gut wie unbekannt, was ebenso für die alternative Bezeichnung Haft (bzw. im Plural Hafte) gilt. Die wissenschaftliche Bezeichnung Neuroptera läßt sich trennen in griechisch νεũρον bzw. neuron = 'Faser, Schnur etc.' (bekannt von Neurologie) und  πτερóν bzw. pteron = 'Flügel' (wie in Archaeopteryx, dem 'Urvogel'); wie Netzflügler verweist sie auf die auffällige, netzartige Flügeläderung der Neuroptera. Fossilien belegen ihre Entstehung schon zum Ende des Perm (298,9–251,9 mya), also vor über 250 Millionhen Jahren und mithin vor den Dinosaueriern.Gut bekannt sind hierzulande zwei Netzflügler-Familien, deren Larven jeweils einen eigenen Namen tragen: die "Ameisenjungfern" (Myrmeleontidae) mit ihren (noch bekannteren) "Ameisenlöwen" und die Florfliegen (Chrysopidae) mit ihren "Blattlauslöwen".
 Familie: Chrysopidae Schneider 1851 – "Florfliegen", "Goldaugen"  ·   ·  · ⧉Weltweit sind ca. 2.000 Chrysopidae-Arten bekannt, etwa 70 davon in Europa und davon die Hälfte auch in Mitteleuropa und ca. 30 in Deutschland. Die hier bekannteste Art ist die Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea). Der Trivialname der Familie, Florfliegen, nimmt Bezug auf den Gewebeflor der Textiltechnik, dem eine Ähnlichkeit mit der Netzstruktur ihrer Flügel unterstellt wird. "Unsere" mitteleuropäischen Arten weisen folgende Merkmale auf: 
Mit Flügelspannweiten von bis zu 35 Millimetern erreichen sie nur etwa die Hälfte der Spannweiten tropischer Arten; die Grundfärbung ist meist bläulichgrün oder bräunlich.Die beiden Flügelpaare haben die gleiche Form, sie sind in der Regel durchsichtig und schillern leicht irisierend bläulichgrün oder haben eine grünliche Äderung; nur wenige Arten weisen dort eine Zeichnung bzw. Fleckung auf.Die Facettenaugen einiger Arten glänzen metallisch-bronzefarben, was zur Bezeichnung Goldaugen motivierte.Unterscheiden lassen sich die Arten am besten anhand der Zeichnungen auf ihren Köpfen. 
|  |  
| Gemeine/Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea) · Wuppertal-Cronenberg, 01.07.2008 | 
 
 |