Schmetterlingsblütler · Fabaceae bzw. Papilionaceae

·
Gattungen: 
Erbsenstrauch
(Caragana) ·

Blasenstrauch
(Colutea) ·

Kronwicke
(Coronilla) ·

Ginster
(Genista) ·

Platterbse
(Lathyrus) ·

Hornklee
(Lotus) ·

Lupine
(Lupinus) ·

Schneckenklee
(Medicago) ·

Steinklee
(Melilotus) ·

Hauhechel
(Ononis) ·

Vogelfuß
(Ornithopus) ·

Besenginster
(Sarothamnus) ·

Klee
(Trifolium) ·

Stechginster
(Ulex) ·

Wicke
(Vicia) ·

Blauregen, Wisterie, Glyzine
(Wisteria)
♣ Caragana ♠ C. arborescens – Erbsenstrauch (Neophyt)
 |
Der aus Nordostasien stammende Erbsenstrauch (Caragana arborescens) kann 4–6 Meter hoch werden. |
♣ Colutea ♠ C. arborescens – Gelber Blasenstrauch, Gewöhnlicher Blasenstrauch
 |
Der Gelbe Blasenstrauch (Colutea arborescens) ist im Südlichen Mitteleuropa und Südeuropa verbreitet, wo er von Mai bis August blüht und von großen Insekten (etwa Hummeln) bestäubt wird, die genug Kraft haben, das Schiffchen nach unten zu drücken. Seine Samen und Blätter sind giftig, sie verursachen Durchfall. |
♣ Coronilla ♠ C. minima – Kleine Kronwicke
 |
Die Kleine Kronwicke (Coronilla minima) kommt in der Schweiz und Südeuropa vor · 17.06.2012 |
 |
♣ Coronilla ♠ C. varia – Bunte Kronwicke
 |
Bunte Kronwicke (Coronilla varia) · Die großen Blätter gehören zur Zaunwinde (Calystegia sepium)! |
♣ Genista ♠ G. pilosa – Behaarter Ginster
♣ Genista ♠ G. tinctoria – Färber-Ginster
♣ Lathyrus ♠ L. latifolius – Breitblättrige Platterbse (Neophyt)
 |
Die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) stammt ursprünglich aus Südeuropa. Sie wurde als Zierpflanze eingeführt und tritt als Neophyt sporadisch auch außerhalb unserer Gärten auf. |
♣ Lathyrus ♠ L. pratensis – Wiesen-Platterbse
 |
Die "Wiesen-Platterbse" bzw. "Wicke" (Lathyrus pratensis) ist die in Mitteleuropa häufigste Lathyrus-Art. |
♣ Lathyrus ♠ L. sylvestris – Wilde Platterbse
 |
Die "Wilde Platterbse" (Lathyrus sylvestris) ist unsere heimische und daher ein Kandidat für den Naturgarten |
 |
♣ Lathyrus ♠ L. vernus – Frühlings-Platterbse
 |
Die "FrühlingsPlatterbse" (Lathyrus vernus) ist heimisch in unseren Laubwäldern |
♣ Lotus ♠ L. corniculatus – Hornklee
♣ Lupinus ♠ L. polyphyllus – Vielblättrige Lupine
Lupinen stammen aus Nordamerika. Es gibt u. a. eine weiße Art (Lupinus albus), eine gelbe (Lupinus luteus) und eine blaue (Lupinus angustifolius); die Vielblättrige Lupine (auch Stauden-Lupine, Lupinis polyphyllus) kommt von der amerikanischen Pazifikküste und ist ursprünglich blau, wird aber heute in vielen Farbvarianten kultiviert.
♣ Medicago ♠ M. lupulina – Hopfen-Luzerne, Hopfenklee
♣ Medicago ♠ M. sativa – Luzerne, Alfalfa
♣ Melilotus ♠ M. albus – Weißer Steinklee
♣ Melilotus ♠ M. officinalis – Echter Steinklee, Gelber Steinklee
♣ Ononis ♠ O. spinosa – Dorniger Hauhechel
♣ Ononis ♠ O. repens – Kriechender Hauhechel
♣ Ornithopus ♠ O. perpusillus – Vogelfuß
♣ Sarothamnus ♠ S. scoparius – Besenginster
♣ Trifolium ♠ T. campestre – Feld-Klee
♣ Trifolium ♠ T. repens – Weißklee
♣ Ulex ♠ U. europaeus – Stechginster
♣ Vicia ♠ V. cracca – Vogel-Wicke
Sehr ähnlich ist die Zottel-Wicke (Vicia villosa).
♣ Vicia ♠ V. sepium – Zaun-Wicke
♣ Wisteria ♠ C. sinensis – Blauregen, Wisterie, Glyzine (Neophyt)
 |
Blauregen, Glyzine (Wisteria sinensis) – die Kletterpflanze aus China blüht im Spätsommer ein 2. Mal |
 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.