Olbaumgewächse · Oleaceae
Gattungen: 
Forsythie
(Forsythia) ·

Jasmin
(Jasminum) ·

Liguster
(Ligustrum) ·

Flieder
(Syringa)
♣ Forsythia ♠ F. × intermedia – Goldflieder, Goldglöckchen
Auch wenn man immer wieder "Forsizie", "Forsitie", "Phorsizie" oder gar "Vorsizie" liest: "Forsythie" ist die richtige Schreibweise. Im Deutschen ist auch "Goldflieder", "Goldglöckchen" oder "Stangenblüter" zu hören. Die wissenschaftliche Bezeichnung "Forsythia × intermedia" beinhaltet ein x, um einen Hybriden zweier Forsythia-Arten anzuzeigen: F. suspensa × F. viridissima, die aus dem chinesichen Kaiserreich stammen und über Japan nach Europa kamen, wo sie seit 1833 angepflanzt werden.
Der in Gärten häufig zu sehende Zierstrauch erreicht eine Höhe von drei bis vier Metern. Die Blütenknospen bilden sich nur an den letztjährigen Zweigen; die Blüten erscheinen ab März und lassen den Strauch dann auffällig gelb leuchten. Die oval-länglichen Blätter treiben erst nach der Blüte aus; im Herbst werden sie gelblich, manchmal auch rötlich.
Ökologisch ist die Forsythie in Europa wertlos, da sie von Insekten gemieden wird. In einem Ökogarten hat der Strauch folglich nichts zu suchen.
♣ Jasminum ♠ J. nudiflorum – Winter-Jasmin, Nacktblütiger Jasmin (Neophyt)
 |
Der Winter-Jasmin (Jasminum nudiflorum) stammt aus China und kam 1844 nach Europa |
 |
♣ Ligustrum ♠ L. vulgare – Gewöhnlicher Liguster
 |
Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) ist in Europa der einzige Vertreter der Gattung Ligustrum. Weitere Namen sind Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube u. a. |
♣ Syringa ♠ S. vulgaris – Gewöhnlicher Flieder – Hybriden (Neophyt)
Der Gemeine Flieder (Syringa vulgaris) ist ein schon seit dem 16. Jahrhundert in Europa beliebter Zierstrauch, der hier auch verwildert zu finden ist, vor allem an warmen, trockenen Standorten wie Steilhängen. Die Heimat liegt im Südosten Europas, vor allem auf dem Balkan. "Gemein" ist er, weil es neben S. vulgaris weitere Syringa-Arten gibt; hinzu kommen unzählige Sorten, also Züchtungen, die sich vor allem in der Größe und Farbe der Blütenstände unterscheiden. Beliebt ist vor allem die Farbe lila; im Französischen heißt der Flieder lilas.
Verwechselt wird der Flieder gerne mit dem sogenannten Sommer- bzw. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) aus der Familie Scrophulariaceae (Rachenblütler, Braunwurzgewächse) und auch dem Holunder, der früher Flieder genannt wurde. Wie die Buddleja ist auch die Syringa ein invasiver Neophyt, an dessen Standorten man besser heimische, insektenfreundlichere Arten wachsen lassen sollte.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.