Gattungen · Zootoca vivipara ·
Lacerta agilis ·
Lacerta viridis ·
Podarcis muralis ·
Anguis fragilis
Artname: Anguis fragilis (Linnaeus 1758) |
Die Blindschleiche ist, wie mittlerweile allgemein bekannt, keine Schlange, sondern eine Schleiche, die von vierbeinigen Eidechsen abstammt:
Die Blindschleiche ist ovovivipar: Sie produziert zwar Eier, aus diesen schlüpfen aber noch um Leib des Weibchens oder unmittelbar nach der Geburt die 5–15 bereits 7090 mm langen Jungtiere. Dieses Lebendgebären ist wie bei der Bergeidechse eine Anpassung an ihre schattigen und oftmals kühlen Habitate, außerdem ist der Nachwuchs so länger vor den nicht wenigen Beutegreifern geschützt: Die Jungtiere werden von Spitzmäusen, Kröten und Drosseln erbeutet, die Alttiere zusätzlich von Igeln, Mardern, Füchsen, Schweinen, Schlangen, Störchen, Reihern, Raben- und Greifvögeln und von Hühnern.
![]() |
![]() |
|
Blindschleiche (Anguis fragilis), Portrait | neben dem Komposthaufen · Solingen, 23.08.2008 |
![]() |
![]() |
|
Blindschleichen sind ungefährlich, verletzlich ... | ... und nicht wehrhaft · Solingen, 23.08.2008 |
![]() |
![]() |
|
Blindschleiche (A. fragilis) ohne Schwanzspitze | Anguis fragilis, hell · Wuppertal, 12.05.2011 |
![]() |
Unter einem Tor schlafende Blindschleiche (Anguis fragilis) · Solingen, Ohligser Heide, 22.08.2015 |
Schutzmaßnahmen:
Auch wenn es unsinnig ist, von "nützlichen" oder "unnützen" Geschöpfen zu sprechen, so weiß doch mancher Hobbygärtner die "Dienste" der Blindschleiche beim Verzehr der ungeliebten Nacktschnecken sehr zu schätzen. Alles, was eine Blindschleiche braucht, ist ein Natur- bzw. Biogarten mit Verstecken etwa unter Baumwurzeln oder Reisighaufen und möglichst einem ungefährdeten Zugang zum Wald oder einer Wiese.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
kein weiteres Eidechsen-Portrait | Schlangen |