Tier & Natur > >  Falter

Erebidae > Boletobiinae
Artenportraits der  Adelidae ·  Cossidae ·  Crambidae ·  Erebidae ·  Geometridae ·  Hesperiidae ·  Lycaenidae ·  Noctuidae ·  Nymphalidae ·  Papilionidae ·  Pieridae ·  Pterophoridae ·  Pyralidae ·  Saturniidae ·  Sesiidae ·  Sphingidae ·  Zygaenidae

Auszug aus der Klassifikation der Schmetterlinge:

Unterfamilie Boletobiinae Guenée [1858] ("Eulen")

In der Eulen-Familie Erebidae werden zur Zeit 18 Unterfamilien unterschieden, eine davon sind die Boletobiinae mit über 950 Gattungen. Die Boletobiinae umfassen auch ehemals postulierte Unterfamilien wie die Araeopteroninae, Aventiinae, Boletobiinae, Eublemminae und Phytometrinae.

Gattung Eublemma Hübner 1829

Eublemma purpurinum (Denis & Schiffermüller 1775) – "Purpur-Prachteulchen", "Purpur-Zwergeulchen"

Eublemma purpurinum
Purpur-Prachteulchen (Eublemma purpurinum), 1. Generation · Amöneburg, 21.05.2025 (B. Lankat)

Eublemma purpurinum   Eublemma purpurinum
Purpur-Prachteulchen (Eublemma purpurinum) ·   Amöneburg (Hessen), 19.08.2025 (B. Lankat)

Dieser Eulenfalter hat eine Flügelspannweite von nur 20 bis 26 Millimeter; Erkennungsmerkmal ist vor allem die weiß-gelb-purpurrote Färbung der Vorderflügel. Die Raupen der bivoltinen Art leben im März–April und Juli, die Falter im Mai–Juni und August–September. Die Raupen ernähren sich offenbar von der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense).
    Als mediterrane Art war Eublemma purpurinum in Deutschland zunächst nur durch gelegentliche Einwanderungen, also als "Irrgast" bekannt; seit 2021 wurden jedoch auch Raupen entdeckt, was auf eine Etablierung der Art hindeutet.
    Übrigens hat in der binominalen wissenschaftlichen Bezeichnung das zweite Wort (= Art-Epitheton) die neutrale Endung -um, weil der altgriechische Gattungsname Eublemma ein Neutrum ist.

 

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Nach oben Unterfamilie Lymantriinae Geometridae