Großlibellen: Cordulegastridae – Quelljungfern

Auszug aus der Klassifikation der Libellen:

  • Ordnung Odonata Fabricius 1793
    • Unterordnung Zygoptera Sélys 1854 – "Kleinlibellen"
    • Unterordnung Epiprocta Lohmann 1996 – "Epiproctum-Libellen"
      • Infraordnung Anisoptera Sélys 1854 – "Großlibellen"
        • Familie Aeshnidae Rambur 1842 – "Edellibellen"
        • Familie Cordulegastridae Hagen 1875 – "Quelljungfern"
          • Gattung Cordulegaster Leach in Brewster 1815
        • Familie Corduliidae W. F. Kirby 1890 – "Falkenlibellen"
        • Familie Gomphidae Rambur 1842 – "Flußjungfern"
        • Familie Libellulidae Rambur 1842 – "Segellibellen"
        • Familie Macromiidae Needham 1903 – weltweit 4 Gattungen
        • Familie Neopetaliidae Tillyard & Fraser 1940 – nur 1 Art (Südchile)
        • Familie Petaluridae Tillyard 1917 – weltweit nur 11 Arten
      • Infraordnung Epiophlebioptera oder Anisozygoptera – "Urlibellen"

Gattung: Cordulegaster Leach in Brewster 1815

Unter den "Quelljungfern" (Familie Cordulegastridae) findet man einige der größten Libellen; weltweit werden über 50 Gattungen und 450 Arten unterschieden. Die artenreichste und zugleich einzige auch in Europa mit Arten vertretene Gattung ist Cordulegaster. Typische Merkmale sind die Größe (7–10 cm), die gelbe Querstreifung auf schwarzem Grund und die Position der Komplexaugen, die sich nicht entlang einer längeren Linie, sondern nur in einem Punkt annähern oder berühren.

Cordulegaster bidentata Sélys 1843 – Gestreifte Quelljungfer

Cordulegaster-bidentata-Larven wachsen nur teilweise frei schwimmend heran, also auch im Substrat und vegetationslosen nassen und seichten Randbereich strömungsarmer Quellen, Bäche, Siepen/Siefen und Gräben. Habitate sind typischerweise in Waldhängen der Mittelgebirge zu finden, wo Laien kaum Libellen vermuten würden. (Das Foto unten entstand in einem Siepen am Rand des Bachkolks während einer nächtlichen Feuersalamender-Exkursion.) Die Larven ernähren sich von Bachflohkrebsen, Muschelkrebsen, Käfern etc. und auch Feuersalamander-Larven und werden über 40 mm lang; je nach lokalem Klima währt ihre Entwicklung vier bis fünf Jahre. Die Imagines fliegen von Mai bis Juli/August.

Cordulegaster bidentata
Frisch geschlüpfte Gestreifte Quelljungfer, unten die Exuvie · Remscheid, 08.05.2009

 
Zur Leitseite Nach oben Falkenlibellen Insekten