Taxonomie I: Klassifikation der Libellen

Auszug aus einer (älteren) Klassifikation der Libellen:

  • Klasse Insecta – Insekten / Kerbtiere
    • Unterklasse Pterygota – Fluginsekten
      • Ordnung Odonata Fabricius 1793
        • Unterordnung Zygoptera Sélys 1854 – "Kleinlibellen"
        • Unterordnung Anisoptera Sélys 1854 – "Großlibellen"
        • (Unterordnung Anisozygoptera Handlirsch 1906 – "Urlibellen")
Die "Großlibellen" und "Urlibellen" werden allerdings in der Regel nicht auf derselben Taxonomie-Ebene wie die "Kleinlibellen" (Zygoptera) geführt, sondern neben den Zygoptera in der Unterordnung Epiprocta zusammengefaßt und eine Ebene tiefer in die Infraordnungen Anisoptera und Anisozygoptera getrennt:

Auszug aus der Klassifikation der Libellen:

  • Ordnung Odonata Fabricius 1793
    • Unterordnung Zygoptera Sélys 1854 – "Kleinlibellen"
      • Überfamilie Calopterygoidea
        • Familie Calopterygidae – Prachtlibellen
      • Überfamilie Coenagrionoidea Kirby 1890
        • Familie Coenagrionidae – Schlanklibellen
        • Familie Platycnemididae – Federlibellen
      • Überfamilie Hemiphlebioidea [Familien meist in ↓)]
      • Überfamilie Lestoidea Calvert 1901
        • Familie Lestidae Calvert 1901 – Teichjungfern
        • Familie Lestoideidae Munz 1919 – (fast nur Australien)
    • Unterordnung Epiprocta Lohmann 1996 – "Epiproctum-Libellen"
      • Infraordnung Anisoptera Sélys 1854 – "Großlibellen"
        • Familie Aeshnidae Rambur 1842 – "Edellibellen"
        • Familie Cordulegastridae Hagen 1875 – "Quelljungfern"
        • Familie Corduliidae W. F. Kirby 1890 – "Falkenlibellen"
        • Familie Gomphidae Rambur 1842 – "Flußjungfern"
        • Familie Libellulidae Rambur 1842 – "Segellibellen"
        • Familie Macromiidae Needham 1903 – weltweit 4 Gattungen
        • Familie Neopetaliidae Tillyard & Fraser 1940 – nur 1 Art (Südchile)
        • Familie Petaluridae Tillyard 1917 – weltweit nur 11 Arten
      • Infraordnung Epiophlebioptera oder Anisozygoptera – "Urlibellen"
        • Familie Epiophlebiidae Tillyard 1917 (nur mit einer ↓)
          • Gattung Epiophlebia Calvert 1903

Die wissenschaftliche Bezeichnung der Insektenordnung Odonata ("der Libellen") nimmt Bezug auf ihre gezähnten Kiefer; sie leitet sich vom altgriechischen οδους bzw. ionischen οδων / odous bzw. odon ('Zahn') ab. (Die Odontologie ist die Lehre vom Zahnsystem der Wirbeltiere.)

Die Bezeichnung der Unterordnung Zygoptera ("Kleinlibellen") ist ein Kompositum aus ζυγος / zygos ('Waage, Joch') und πτερον / pteron ('Flügel' wie im Urvogel Archaeopteryx). Die Metapher soll die für die Zygoptera typische Spiegelgleichheit der Vorder- und Hinterflügel verbildlichen. (Der Autor dieser Website hätte – analog zu Anisoptera = 'Ungleichflügler' – die Bezeichnung Isoptera = 'Gleichflügler' bevorzugt.)

Die Bezeichnung der Unterordnung Epiprocta bezieht sich auf das Epiproctum: ein Organ am Hinterleib der Libellen-Männchen, das diesen bei der Paarung das Ergreifen der Weibchen ermöglicht. Epiproctum setzt sich zusammen aus ηπι / epi ('an / bei') und πρωκτος / proctos ('After / Steiß'), das auch in dem medizinischen Fachwort Proctologe bzw. Proctologie vorkommt.

Die Bezeichnung der Infraordnung Anisoptera ("Großlibellen") besteht aus zwei Teilen: der erste, das Adjektiv ανισος / anisos ('ungleich') ist zusammengesetzt aus dem griechischen Präfix α / a (vor Vokalen: αν / an, Verneinungspräfix wie in Analphabet) und ισος / isos ('gleich', wie in Isotop). Der zweite Teil, πτερον / pteron ('Flügel'), kommt z. B. in Archaeopteryx, dem 'Urvogel', vor.

Ischnura elegans
Paarungsrad der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans) · Solingen, Bot. Garten, 14.06.2015

Zur Leitseite Nach oben Taxonomie II Insekten