KurzportraitArtname: Larus argentatus Pontoppidan 1763 – Silbermöwe Systematik: Ordnung: Charadriiformes (Limikolen bzw. Watvögel) > Familie: Laridae (Möwen) > Gattung: Larus > Art: Larus argentatus (Silbermöwe). Merkmale: Mäusebussard-groß; Prachtgefieder: Rumpf weiß, Rücken & Oberflügel blaugrau (heller als bei Larus fuscus = Heringsmöwe), Spitzen der Handschwingen schwarz mit weißen Flecken, Bürzel & Oberschwanzdecken gebändert; Augenring adulter Vögel gelb; Schnabel zunächst dunkelgrau, von hinten sich aufhellend, ab 3. Jahr mit gelber Spitze, bei adulten Vögeln mit rotem Fleck kurz hinter der Unterschnabelspitze; Füße fleischfarben. Ruhekleid: graubraun längsgefleckt. Verbreitung: Nordamerika und Mittel- bis Nordeuropa (Nord- & Ostsee), zunehmend – auch auf Kosten anderer Arten – als Profiteur menschlicher Nahrungsabfälle (Fischerei, Müllkippen, Tourismus). Lebensraum: Küsten auf Felsinseln & Stränden & in Dünen etc., im Winter oft in Häfen, auf Mülldeponien. Nahrung: Krebstiere (Crustaceen) & Weichtiere (Mollusken), Stachelhäuter (Echinodermata) & Fische, auch Vogeleier & -küken. Lebensweise: Stand- & Strichvogel, im Norden Teilzieher. Fortpflanzung: geschlechtsreif ab ca. 4 Jahren, monogame Saisonehe, oft Nistorts- & somit Partner-treu. Nester in Dünen, auf Felsen, Ruinen & intakten Gebäuden. Gelege: 3–4 bräunliche bis gräuliche, dunkelgefleckte Eier, Legebeginn ab April, Nachgelege möglich; W & M brüten, hudern & füttern; Jungvögel flügge nach 5–7 Wochen & werden weitere ca. 3 Wochen gefüttert. |
Die Silbermöwe (Larus argentatus) ist an unseren Stränden häufig zu beobachten, aber durchaus mit anderen Möwenarten verwechselbar: mit der Heringsmöwe (Larus fuscus), der Weißkopfmöwe (Larus cachinnans), die auch als Unterart der Silbermöwe aufgefaßt wurde, und sogar der Mantelmöwe (Larus marinus): der mit 61–78 cm Körperlänge größen Möwenart.
Vorsicht ist auch bei anderssprachigen Artnamen geboten: Die deutsche Bezeichnung Silbermöwe und die niederländische zilvermeeuw orientieren sich wie die französische goéland argenté an dem wissenschaftlichen Art-Epitheton argentatus, denn das lateinsche argentum bedeutet 'Silber' (in Anspielung auf das Grau von Oberflügeln und Rücken) und findet sich auch im französischen argent = 'Geld', in dem südamerikanischen Staat Argentinien und chemischen Element Ag. Im Englischen jedoch wird diese Art herring gull (oder European herring gull) genannt, während die Heringsmöwe (Larus fuscus = 'Dunkle Möwe') als lesser black-backed gull ('Kleinere Dunkelrücken-Möwe') bezeichnet wird.
![]() |
![]() |
|
| Silbermöwe (Larus argentatus) | Silbermöwe (L. argentatus) · Lisse (NL), 13.6.2011 |
![]() |
| Junge Silbermöwen (Larus argentatus) am Ufer · Nieuwpoort (B), 19.8.2011 |
![]() |
![]() |
|
| Silbermöwe (Larus argentatus) · 21.7.2012 | Silbermöwe · Domburg (NL), 26.7.2014 |
![]() |
| Silbermöwen im Flug (Larus argentatus) · Cadzand (NL), 17.07.2014 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
| Silbermöwe (Larus argentatus) · 08.7.2024 | Silbermöwe · Borkum, 08.07.2024 | |
![]() |
![]() |
![]() |
| Verletzte, fast ausgefärbte Silbermöwe (Larus argentatus) · (NL) Nieuwvliet, 30.07.2025 |
![]() |
![]() |
| Silbermöwen (Larus argentatus) im Jugendkleid · (NL) Nieuwvliet, 30.07.2025 |
![]() |
![]() |
| Junge Silbermöwen (Larus argentatus) · (NL) Nieuwvliet, 30.07.2025 |
![]() |
![]() |
| Zwei junge Silbermöwen (Larus argentatus) · (NL) Nieuwvliet, 30.07.2025 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.
| Möwen | Tauben |