Möwen sind mittelgroße bis große Watvögel bzw. Limikolen, ihre Körpergroßen reichen von 25 cm (Zwergmöwe) bis fast 80 cm (Mantelmöwe). Ihr Federkleid ist überwiegend weiß oder grau mit dunklen Flügelspitzen und oft grauer, brauner oder schwarzer Gesichtsmaske. Einen Geschlechtsdichromatismus (Gleichfärbung der Geschlechter) gibt es nicht, wohl aber Größenunterscheide zugunsten der Männchen. Die Habitate der ca. 50 Arten sind vor allem Küsten- und Binnengewässer, seltener die offene See. Da Möwen kaum tauchen können, finden sie Ihre Nahrung auf bis knapp unter der Wasseroberfläche sowie am Strand: lebende wie tote Meerestiere, aber auch Aas jeder Herkunft. In Siedlungsnähe fallen sie folglich in großer Zahl auf Mülldeponienen ein.
Traditionell werden die weltweit vorkommenden Möwenarten in 7 Gattungen gestellt, von denen vier als Brutvögel oder Gäste in Europa gefunden werden. Die mit Abstand artenreichsten Gattung ist Larus. Auf Grundlage von Untersuchungen der mitochondrialen DNA der Möwenarten wurden in letzter Zeit aber für etliche Larus-Arten neue (und folglich artenarme) Gattungen postuliert:
![]() |
Junge Silbermöwen (Larus argentatus) an einem Wellenbrecher · Cadzand (NL), 19.7.2014 |
Die Möwen ...
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
Lachmöwe | Tauben |