Eumeninae –
Ancistrocerus nigricornis ·
Odynerus spinipes ·
Symmorphus bifasciatus ·
Symmorphus crassicornis
Lehmwespen: Symmorphus bifasciatus
Artname: |
Symmorphus bifasciatus (Panzer 1798) |
Volksmund: |
deutsch: "?" · englisch: "Large Aspen-Wasp" |
Merkmale: |
W. bis 16 mm, A. bis 14 mm, M. bis 15 mm lang; ähnlich P. dominula, aber mit waagerechter schwarzer Zeichnung auf dem gelben Clypeus der W. und oberseits dunkleren Fühlern. M. mit hellgelbem Gesicht und hellgrünen Augen. |
Verbreitung: |
Mitteleuropa (Brandenburg) bis Südeuropa bis Mittelasien. |
Lebensraum: |
trockenwarme Kleinhabitate auf Rasen und Heide. |
Fortpflanzung: |
Nest 530 cm über dem Boden, meist an Pflanzenstengeln. Wabe bis ca. 11 x 5 cm, über 100 Arbeiterinnen möglich. Gelegentlich werden Nester von mehreren Weibchen gegründet. M. besetzen Territorien auf Büschen. |
Kuckuck: |
kein Kuckuck bekannt. |
Nahrung: |
Imagines: Nektar; Larven: Larven der Blattkäfer-Gattung Phratora, auch weiterer Gattungen: Plagiosterna, Plagiodera. |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W. & M. Mai bis September. |
Status: |
in Süddeutschland verbreitet, im Nordosten (Verbreitungsgrenze) selten. |
|
 |
Die Lehmwespe Symmorphus crassicornis · Solingen, 19.05.2019 |
|
Symmorphus bifasciatus ähnelt der häufigen Gattungsgenossin Symmorphus murarius und der Feldwespe Polistes dominula, zeigt aber im weiblichen Geschlecht einen waagerechten, manchmal mittig unterbrochenen schwarzen Strich auf dem gelben Clypeus (der bei P. dominula zeichnungslos ist und bei P. gallica einen zentralen schwarzen Fleck aufweist) und oberseits dunkle Fühler. Die Drohnen haben einschließlich der Stirn ein hellgelbes Gesicht und hellgrüne Augen und sind somit gut von den Weibchen unterscheidbar.
Die Art nistet bodennah zwischen Grashalmen an Zweigen und Stengeln. Wenn im April die Vegetation noch niedrig und lückig ist, kann man an Hängen in ihren Verbreitungsgebieten leicht ihre kleinen Nester entdecken. Diese lassen sich in dieser Zeit noch ohne Problem mit wachendem Weibchen fotografieren: Es sitzt an oder auf dem Nest oder versteckt sich dahinter; einen Angriff wagt es nicht, um seine Fortpflanzung nicht zu gefährden. Später im Jahr, wenn das kleine Volk angewachsen ist, kann hingegen der Versuch, störende Grashalme vor dem Nest zu entfernen, schnell einen Angriff auslösen. Die Zahl der Angreifer ist allerdings sehr gering, und die Wirkung eines Stichs schwindet schon nach wenigen Minuten.
 |
Nest der Lehmwespe Symmorphus bifasciatus: links, rechts · Solingen, 19.05.2019 |
 |
 |
|
 |
Symmorphus bifasciatus auf ihrem Nest · 19.05.2019 |
|
Symmorphus bifasciatus · Solingen, 24.05.2019 |
 |
|
 |
Symmorphus bifasciatus an ihrem Nest · 20.5.2019 |
|
... mit Eiern in den Zellen · Kaiserstuhl, 20.04.2019 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.