Artname: |
Ancistrocerus nigricornis (Curtis 1826) |
Synonyma: |
Vespa sexpunctata Christ 1791, Ancistrocerus callosus Thomson 1870, Odynerus excisus Thomson 1870, Ancistrocerus polonica Blüthgen 1952 |
Volksmund: |
deutsch: "Mauer-Lehmwespe" · englisch: "Early Mason-Wasp" |
Merkmale: |
W 913 mm, M 610 mm lang; ähnlich anderen Ancistrocerus-Arten, aber: 1.–4. Tergit mit gelben Endbinden, auf schwarzem Untergrund, das W zeigt auf dem Antennenschaft (Scapus) in ganzer Länge einen gelben Streifen, aber keinen Fleck zwischen Scapus & Augen und bis zu 4 Flecken auf dem Clypeus; meist unterbrochenes gelbes auf dem Pronotum (Hals), je 2 Flecken auf den Tegulae (Flügelbasis-Deckschuppen) & an den Thorax-Seiten, 2 große Flecken auf dem Scutellum (Schildchen); die gelbe Zeichnung auf dem 1. Tergiten hat die Form eines flachen sehr breiten U (einer liegenden eckigen Klammer), der 2. Sternit (2. unteres Abdominalsegment) ist rechtwinkelig eingedrückt. |
Verbreitung: |
Europa bis Nordafrika & Naher Osten bis Sachalin & Japan. |
Lebensraum: |
offene, feuchte Biotope, auch Gärten. |
Fortpflanzung: |
Die überwinterten W bauen in Totholz (Käferfraßgängen), hohlen Pflanzenstengeln sowie Nisthilfen (Nistgang-Ø 5–6 mm) Nester mit Zwischenwänden aus Lehm und tragen in die Zellen kleine Raupen ein, offenbar meist von "Wicklern" (Tortricidae). |
Kuckuck: |
die Goldwespe Chrysis ignita. |
Nahrung: |
Imagines: Nektar, Pflanzensäfte, Honigtau; Larven: Raupen. |
Flugzeit: |
1–2 Generationen im Jahr (univoltin / bivoltin): W: Februar–Oktober (früher als andere Ancistrocerus-Arten), M: Juni–September. |
Status: |
häufig, auch in menschlichen Siedlungen. |
|
 |
Die Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis am · Solingen, 28.07.2019 |
|