Kleinlibellen: Coenagrionidae – Schlanklibellen

Auszug aus der Klassifikation der Libellen:

  • Ordnung Odonata Fabricius 1793
    • Unterordnung Zygoptera Sélys 1854 – "Kleinlibellen"
      • Überfamilie Calopterygoidea Sélys 1850
        • Familie Calopterygidae Sélys 1850 – Prachtlibellen
          • Gattung Calopteryx Leach 1815
          • Gattung Umma Kirby 1890 (nur Afrika)
      • Überfamilie Coenagrionoidea Kirby 1890
        • Familie Coenagrionidae Kirby 1890 – Schlanklibellen
          • Gattung Ceriagrion Sélys 1876 –
          • Gattung Coenagrion Kirby 1890 – Azurjungfern
          • Gattung Enallagma Charpentier 1840 – Becherjungfern
          • Gattung Erythromma Charpentier 1840 – Granataugen
          • Gattung Ischnura Charpentier 1840 – Pechlibellen
          • Gattung Nehalennia Sélys 1850 – Zwerglibellen
          • Gattung Pyrrhosoma Charpentier 1840 – Adonislibellen
        • Familie Platycnemididae Jacobson & Bianchi 1905 – Federlibellen
          • Gattung Platycnemis Burmeister 1839 – Federlibellen
      • Überfamilie Hemiphlebioidea [Familien meist in ↓]
      • Überfamilie Lestoidea Calvert 1901
        • Familie Lestidae Calvert 1901 – Teichjungfern
          • Gattung Chalcolestes Kennedy 1920 – Weidenjungfern
          • Gattung Lestes Leach 1815 – Binsenjungfern
          • Gattung Sympecma Burmeister 1839 – Winterlibellen
        • Familie Lestoideidae Munz 1919 – (fast nur Australien)
    • Unterordnung Epiprocta Lohmann 1996 – "Epiproctum-Libellen"

Die Schlanklibellen (Coenagrionidae) sind eine weit verbreitete und artenreiche Familie der Kleinlibellen (Zygoptera), die in sechs Unterfamilien und über 110 Gattungen mit mehr als 1.300 beschriebenen Arten aufgeteilt wird. Die Häufigkeit und Allgegenwärtigkeit von Arten der Gattung Coenagrion war wohl das Motiv für die "sperrige" wissenschaftliche Bezeichnung: Ihr Erstbeschreiber setzte den Gattungsnamen offenbar zusammen aus den altgriechischen Wörtern κοιν / zön ('allgemein, gemeinsam') und αγρος / agros ('Acker, Feld, Flur'). Der vom Gattungsnamen abgeleitete Familienname hätte eigentlich Coenagriidae lauten müssen, das längere Coenagrionidae wurde aber aus Gewohnheit beibehalten. Die trivialsprachlich deutsche Bezeichnung nimmt Bezug auf den dünnen und langgestreckten, fast nadelförmigen Abdomen der Schlanklibellen-Familie, in der die kleinsten der "Kleinlibellen" zu finden sind.
    Viele Arten sind außerordentlich bunt gefärbt, nur wenige aber zeigen metallische Farben; Männchen sind oft intensiver gefärbt als Weibchen. Typisch für Schlanklibellen ist auf dem Thorax ein medianer dunkler Längsstreifen, der beidseitig von einem hellen und schließlich einem dunklen Längsstreifen ("Humeralstreifen") eingerahmt ist. Die Flügel sind gestielt, also durch einen Schaft mit dem Thorax verbunden; sie sind ungefärbt und weisen an der Spitze ein schmales Pterostigma ('Flügelmal') auf. Allen Arten der Überfamilie Coenagrionoidea gemein sind zwei "Antenodalqueradern", d. h. zwei Queradern vor dem Nodus, die auch nicht die gesamte Flügelbreite durchziehen. (Der Nodus ('Knoten') ist eine Verdickung der Längsadern ungefähr mittig an der vorderen Flügelkante; seine Funktion ist, bei Belastung nachzugeben und so das Abknicken des Flügels zu verhindern.

Unterfamilie Coenagrioninae Kirby 1890

Gattung: Coenagrion Sélys 1876

Coenagrion puella (Linnaeus 1758) – Hufeisen-Azurjungfer

Coenagrion puella
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) · Haan-Spörkelnbruch, 11.06.2006

Gattung: Pyrrhosoma Charpentier 1840

Pyrrhosoma nymphula (Sulzer 1776) – Frühe Adonislibelle

Pyrrhosoma nymphula   Pyrrhosoma nymphula
Frühe Adonislibelle · Hohes Venn   Pyrrhosoma nymphula · Hautes Fagnes / Hohes Venn, 31.5.2019

Pyrrhosoma nymphula
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) · Hautes Fagnes / Hohes Venn, 31.5.2019 ↑ · 2.6.2019 ↓
Pyrrhosoma nymphulae

Pyrrhosoma nymphula
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) ♀ · Haan, 03.05.2023

Pyrrhosoma nymphula MW
Paarungsrad der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) ♂♀ · NSG in Solingen, 01.05.2025

Unterfamilie Ischnurinae Fraser 1957

Gattung: Enallagma Charpentier 1840

Enallagma cyathigerum Charpentier 1840 – Gemeine Becherjungfer / Becher-Azurjungfer

Enallagma cyathigerum MW
Gemeine Becherjungfern (Enallagma cyathigerum) ♂♀: Tandem ↑ & (Fast-)Rad ↓ · Ammersee, 22.07.2021
Enallagma cyathigerum MW

Enallagma cyathigerum MMM
Gemeine Becherjungfern (Enallagma cyathigerum): wartende ♂♂♂ · Ammersee, 23.07.2021

Gattung: Ischnura Charpentier 1840

Ischnura elegans Vander Linden 1820 – Große Pechlibelle

Pyrrhosoma nymphulae   Pyrrhosoma nymphulae
Große Pechlibelle (I. elegans) · Köln, 17.06.2006   Ischnura elegans · NSG in Solingen, 6.8.2008

Ischnura elegans
Große Pechlibellen (Ischnura elegans) ↑↓, Paarungsrad · Solingen, Botanischer Garten, 14.06.2015
Ischnura elegans

 
Zur Leitseite Nach oben  Teichjungfern Großlibellen