Die sogenannten Insektenfresser bzw. Insektenesser (Eulipotyphla, früher Insectivora) sind eine taxonomische Ordnung kleiner Säuger mit Raubtiergebiß, wie es sie ganz ähnlich schon vor über 100 Millionen Jahren gab. In Mitteleuropa sind drei taxonomische Familien verbreitet: Igel, Maulwurf und die Spitzmausarten. So lassen sich die Insektenfresser charakterisieren:
Literatur:
- Bartenschlager, Eva Maria (1986): Die Tiersprechstunde. Alles über Igel in Natur und Haus. Falken-Verlag, Niedernhausen/Ts.
- Bestajovsky, Claudia (1975): Igel in Pension. 5. Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
- Fritsche, Helga (1980): Igel als Wintergäste. 2. Auflage. Gräfe unf Unzer, München.
- Hofmann, Helga (1992): Der Igel. Gräfe und Unzer, München.
- Lohmann, Michael (2001): Das praktische Igel-Buch. BLV, München.
- Niethammer, Jochen & Franz Krapp (Hrsg.) (1990): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/I: Insektenfresser, Primaten (Erinaceidae, Talpidae, Soricidae, Cercopithecidae). Akademische Verlags-Gesellschaft, Wiesbaden.
- Poduschka, Walter et al. (1979): Das Igel Brevier für Tierärzte und interessierete Laien. Vertriebsgesellschaft für Landmaschinen, Ebikon-Luzern.
Verweise:
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
|