![]() ![]() ![]() Zygoptera – KleinlibellenDie deutsche Bezeichnung Kleinlibellen für die Unterordnung Zygoptera ist nicht unbedingt wörtlich zu verstehen: Es gibt weltweit große Kleinlibellen und kleine Großlibellen. In Europa erreichen die Imagines der Zygoptera Flügelspannweiten von maximal 70 mm, der Hinterleib ist sehr lang und dünn, die Augen liegen an den Kopfseiten und berühren sich auch auf der Kopfoberseite nicht. Den auffälligste Unterschied zu den Großlibellen zeigen die Flügel: Kleinlibellen halten sie in Ruhestellung nicht seitlich ausgestreckt, vielmehr legen die meisten ihre Flügel nach hinten an den Hinterleib, nur die Arten der Gattung Lestes halten sie ungefähr in einem 45°-Winkel vom Körper weg. Vorder- und Hinterflügel haben fast die gleiche Form, was der Familienname Zygoptera zum Ausdruck bringen soll: Der erste Teil, ζυγον / zygon, bedeutet 'Joch', hier verstanden also spiegelgleiches Paar; der zweite Teil, πτερον / pteron = 'Flügel', ist z. B. aus Archaeopteryx bekannt. Im Vergleich mit Großlibellen erscheint der Flug langsam und flatternd unregelmäßig. Die in Deutschland vorkommenden mindestens 28 Arten der Kleinlibellen (Zygoptera) lassen sich vier Familien zuordnen:
|